Bilder & Berichte 2025

11.07. Baumpflanzchallange

 

Unsere Nachbarfeuerwehr und Patenverein Gaimersheim hat uns zur Baumpflanzchallange auf Instagram nominiert - und natürlich haben sich die Eitensheimer Kommandanten nicht zweimal bitten lassen. 

So pflanzen Sie kurz nach der nominierung direkt neben unserem Feuerwehrgerätehaus ein kleines Bäumchen.  

05.07. - Kreisjugendfeuerwehrtag 

 

Am Samstag, den 05. Juli, fand der 32. Kreisjugendfeuerwehrtag bim Partner der Kreisjugendfeuerwehr, der Gunvor, statt.

Dieses Jahr galt es einen Wassertransport, verschiedene Knoten, Theoriefragen zur Gefahrenmatrix und eine Verkehrsabsicherung zu meistern.

Als Neuerung gab es auch für die Jugendwarte einen Wettbewerb, wo diese ihr umfangreiches Wissen unter beweis stellen mussten. So musst man zwei Knoten blind binden und einen Fragebogen ausfüllen. 

Von insgesamt 72 teilnehmenden Gruppen erreichten wir die Plätze 57, 44 und 17.

 

Die Gunvor-Raffenerie bot auch rundfahrten durch ihr Werk an. Zusätzlich war auch das THW mit einigen Fahrzeugen vor Ort und beantworteten Fragen.

28.06. - 150-jähriges Feuerwehrfest Ochsenfeld

 

Am Samstag, den 28. Juni, traf sich die Feuerwehrt Eitensheim um 18:15 Uhr am Ferätehaus, um gemeinsam zum Feuerwehrfest nach Ochsenfeld zu fahren. Dort angekommen wurden wir herzlich von der Kapelle Rabenstein Möckenlohe musikalisch empfangen und eingespielt. 

Für beste Stimmung am Abend sorgte die Partyband Wolfsegger, die mit ihrer mitreißenden Musik das Festzelt zum Beben brachte. Bei guter Verpflegung, tollen Gesprächen und ausgelassener Atmosphäre war es ein rundum gelunger Abend.

21.06. - 150-jähriges Feuerwehrfest Sappenfeld 

 

Am 21.06. nahm die Freiweillige Feuerwehr Eitensheim mit etwa zehn Kameradinnen und Kameraden am Feuerwehrfest in Sappenfeld teil. Die Gruppe traf gegen 19 Uhr am Festgelände ein und konnte somit noch rechtzeitg die Vorstellung der Festdamen miterleben. Im Anschluss sorgte ab 20 Uhr die Partyband "Münchner Zwietracht" für ausgelassene Stimmung im Festzelt.

Bei guter Musik, kühlen Getränken und bester Verpflegung verbrachten die Eitensheimer Feuerwehrleute einen geselligen und unterhaltsamen Abend.

150-jähriges Feuerwehrfest Wolkertshofen 

 

Vom 22.05. - 25.05. feierte die Freiwillige Feuerwehr Wolkertshofen ihr 150-jähriges Bestehen. Am Festsonntag war auch die Eitensheimer Feuerwehr zu gegend. Aufgrund des schlechten Wetters, verschob sich der Festumzug um eine halbe Stunde. So stellten wir uns am 14:00 Uhr für den Marsch auf. Anschließend wurden von den Schuttertaler Musikanten alle Fahnen eingespielt. 

 

23.05.- Besuch der Pfarrjugend 

 

Am 23.05.25 besuchte die Gruppenstunde der Pfarrjugend die örtliche Feuerwehr. Zunächst führten wir die Kindern durch unser Feuerwehrgerätehaus. Anschließend teilten wir sie in drei Gruppen ein. Die erste Gruppe durfte mithilfe der Wärmebildkamera, zwei versteckte Personen in der Schlauchwaschanlage suchen. Die zweite Gruppe erhielt von  Karin Trini eine ausführliche Erklärung unseres Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs. Die dritte Gruppe konnte ihr Geschick mit der Kübelspritze unter Beweis stellen, indem sie Tischtennisbälle von Pylonen spritze. 

10.05. - Floriansfest in Hofstetten

 

Unser traditionelles Floriansfest fand dieses Jahr in Hofstetten statt. Die Feuerwehren aus Buxheim, Böhmfeld, Eitensheim, Gaimersheim, Hitzhofen-Oberzell, Hofstetten und Lippertshofen trafen sich am Feuerwehrgerätehaus. Um 17:30 Uhr stellten sich die Feuerwehren für einen Marsch zur Kirche auf. Zurück im Feuerwehrhaus nutzte Thomas Rössler (1. Vorstand der Hofstetter Feuerwehr) die Gelegenheit und begrüßte seine Gäste. Auch Bürgermeister Roland Sammüller die Gelegenheit und richtete ein paar Worte an die Feuerwehrler.

26.04. - Inspektion

 

Alle 3 Jahre findet eine umfassende Überprüfung aller Gerätschaften, Prüfbücher, Fahrzeuge etc. statt. Die Inspektion ist mit den Feuerwehren Hitzhofen, Hofstetten, Buxheim und Tauberfeld zusammengefasst worden. 

So kamen am 26.04.25 Kreisbrandinspektor Erwin Meilinger, Kreisbrandmeister Robert Husterer und Kreisbrandmeister Thomas Buchberger nach Eitensheim um zu kontrollieren, ob unsere Gerätschaften ordnungsgemäß geprüft und gewartet wurden. 

In der dazugehörigen Einsatzübung wurde ein Brand des Holzlagerplatzes in Hofstetten angenommen. Da dieser etwas außerhalb von Hofstetten liegt, gestalltete sich die Wasserversorgung etwas schwieriger. Die Hofstetter Feuerwehr organisierte, mithilfe von landwirtschaflichen Wasserfässern, einen Pendelverkehr. Die Kameraden aus Hitzhofen legten zwei lange Schlauchstrecken vom Hydrantennetz in Hofstetten zum Einstzort.

Das HLF aus Eitensheim und Hofstetten starteten die ersten Löschangriffe von der West- und Nordseite. Buxheim übernahm den Löschangriff von der Südseite aus. 

In der zwischenzeit übernahmen die Feuerwehrler aus Tauberfeld den Aufbau mehrerer Faltbehälter und wiesen die Fahrer der Wasserfässer ein. 

Nach etwa 2h konnte "Feuer aus" gemeldet werden. 

05.04. & 12.04. Starkbierfest

 

Dieses Jahr beschoss unsere Vorstandschaft zwei Termine für das Starkbierfest zur Auswahl zu geben. Beide Veranstalltungen waren sehr gut besucht und unsere Kameraden verbrachten einen gesselligen Abend in der Feuerwehr. 

Das Highlight an beiden Abend war das Theaterspiel "Der Onkel aus Amerkia".

10.03. - 04.04. MTA-Lehrgang 

 

Die vielfältige Aufgaben der Feuerwehr werden in Eitensheim wie im gesamten Landkreis Eichstätt ausschließlich von Freiwilligen Feuerwehren bestritten. Um diesem breiten Einsatzspektrum gewachsen zu sein, ist es unerlässlich, dass neue Feuerwehrleute die notwendigen Grundlagen erlernen. Daher mussten fünf Kameradinnen und drei Kameraden aus Eitensheim zusammen mit dreizehn Teilnehmenden aus Buxheim und Tauberfeld noch vor dem ersten Einsatz einen Grundausbildungs-Lehrgang absolvieren. An acht Abenden und drei Samstagen bekamen sie das Rüstzeug für ein zukünftiges breites Einsatzspektrum vermittelt. Auf dem Stundenplan standen einerseits theoretische Grundlagen, wie beispielsweise Gerätekunde, Gefahren an Einsatzstellen, taktische Strukturen und psychische Belastung. Andererseits wurden natürlich auch praktische Inhalte erlernt. So wurde unter anderem das Löschen von Bränden ebenso trainiert wie die Rettung eingeklemmter Personen bei Verkehrsunfällen. Den Abschluss fand der Lehrgang mit einer Abschlussprüfung durch die Kreisbrandinspektion Eichstätt, die sämtliche Teilnehmer bestanden haben.

 

Einsätze und mehr Übung

Obligatorisch für die neuen Feuerwehrleute ist noch ein Abschlusslehrgang. Bis dahin haben die Teilnehmer jetzt aber mindestens zwei Jahre Zeit. Bis dahin nehmen sie am regulären Einsatz- und Übungsdienst teil. An jedem ersten und letzten Freitag im Monat vertiefen sie mit den anderen Eitensheimer Feuerwehrleuten Ihre Kenntnisse und erhalten dadurch mehr und mehr Routine. Außerdem nehmen sie an Lehrgängen im Landkreis und an den bayerischen Feuerwehrschulen teil. Natürlich bestreiten Sie auch Einsätze an der Seite von erfahrenen Feuerwehrleuten, wenn die Eitensheimer Bürger Hilfe benötigen. Gemütlich und entspannend ist hingegen das Vereinsleben, an dem sie auch teilhaben; vom persönlichen Austausch nach Übungen bis hin zu größeren Festen.

 

Starke Jugendarbeit

Dass sich die Eitensheimer Feuerwehr dieses Jahr wieder über einen solch starken Nachwuchs von ausgebildeten Feuerwehrleuten freuen kann, liegt zu einem guten Stück an der intensiven Jugendarbeit. Jeden zweiten Dienstag treffen sich die Jugendlichen ab 14 Jahren, um spielerisch erste Erfahrungen und Praxis zu sammeln. Außerdem unternehmen Sie interessante Ausflüge wie beispielsweise zu Werksfeuerwehren und messen ihr Können auf Landkreisebene mit anderen Jugendfeuerwehren.

22.02. - Kesselfleischessen

 

Am 22. Februar lud die Vorstandschaft zum traditionellen Kesselfleischessen im Feuerwehrgerätehaus ein. Auch in diesem Jahr erfreute sich das alljährliche Kesselfleischessen großer Beliebtheit.

Dank Herbert Hammerer und seinem Vater konnten unsere Kameraden das Kesselfleisch wieder genießen. Das übrig gebliebene Fleisch wurde anschließend zu Würsten verarbeitet.

08.02. - Fahnenweihe Schützenverein

 

Am 08. Februar 2025 feierte der Schützenverein Orient aus Eitensheim das Jubiläum seiner 125-jährigen Fahnenweihe. Zu diesem besonderen Anlass lud der Verein ins Schützenheim ein, wo zahlriche Schützen- und Ortsvereine zusammenkamen. 

Nach einem feierlichen Gottesdienst trafen sich die verschieden Vereine am Kirchplatz, wo Salutschüsse abgefeuert worden sind. Anschließend zogen die Teilnehmer gemeinsam ins Vereinsheim der Orientschützen. Dort angekommen richtete der Vorstand noch ein paar Worte an seine Gäste und erklärte die verschienden Symbole auf der Fahne. Zum Schluss wünschte es allen einen gemütlichen und geselligen Abend. 

Die Feuerwehr Eitensheim übernahm die Verkehrsabsicherung und nahm zusätzlich mit der Fahnenabordnung und zahlreichen Begleitern teil. 

Aktuelles

Aktive: 

Aktueller Übungsplan ist

online

 

Jugend:

Jugendübungsplan ist

online

 

Verein:

Termine sind

online

Druckversion | Sitemap
© FFW Eitensheim