03.12.2022 - Jahreshauptversammlung 2022
Um 19:30 Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende Christian Plank die Jahresmitgliederversammlung im Feuerwehrgerätehaus.
Plank begrüßte als Gäste den 1. BGM Manfred Diepold, Kreisbrandrat Martin Lackner, Kreisbrandmeister Robert Husterer und den stellvertretenden Landrat Sven John. Nach der Begrüßung wurden die Tagesordnungspunkte vorgelesen. Die beiden Kommandanten werden neu gewählt. Der amtierende Kommandant Florian Plank und sein Stellvertreter Bernhard Meyer stellen sich nicht mehr zur Wahl. Die Einladung zur JHV erfolgte fristgerecht. Es gab keine Einwände gegen die Tagesordnung. Im Anschluss forderte Plank die Versammlung auf, sich für eine Gedenkminute an die verstorbenen Mitglieder von den Plätzen zu erheben. Danach fand das gemeinsame Essen statt.
Anschließend wurde das Protokoll der letzten Jahresmitgliederversammlung vom 14. Mai 2022 durch die Schriftführerin Christine Sedlmeier vorgelesen.
Im Anschluss folgte der Bericht des Kassiers Christian Meyer über die Kassenbestandsveränderungen.
Auf Antrag der Kassenprüfer Johann Rampl und Reinhard Schober wurde dem Kassier von der Versammlung Entlastung erteilt.
Es folgte der Jahresbericht des 1. Vorstands Christian Plank für 2022.
Der aktuelle Mitgliederstand betrug 194 Mitglieder, davon 129 passiv bzw. passiv fördernde Mitglieder und acht Ehrenmitglieder. 2022 ist Ehrenmitglied Schneller Sebastian verstorben.
Aktivitäten im Vereinsjahr 2022
07.05. Floriansfest in Buxheim, 14.05. Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Vorstandschaft und Satzungsänderung, 27. – 29.05. Fahnenweihe Burschenverein, 08./09.07. 142-jähriges FW Fest in Hitzhofen, 06.08. FW Fest in Wellheim, 08.10. erstes Oktoberfest im FWGH, 05.11. Kirche für verstorbene Mitglieder.
Im Anschluss folgte der Jahresbericht des 1. Kommandanten Florian Plank.
Florian Plank begrüßte den 1. BGM, die Gemeinderäte, KBR Lackner, KBM Husterer, sowie alle aktiven und passiven Mitglieder.
Aktivitäten 2022
Löschmeistersitzungen, Alamos App Besichtigung in Böhmfeld, Inspektion, Aktivenversammlung, Absperren Maibaumaufstellen, Besuch der 3. Klassen, Absprerren Umzug Burschenverein, Inspektionsübung in Hitzhofen, Kindergartenbesuch der Riesen von beiden Kindergärten, Einweisung HLF der Firma Magirus, Abkühlaktion der Teilnehmer der BR Radltour, Lange Nacht der Feuerwehr, Leistungsprüfung Wasser, Lehrgang Maschinist, Lehrgang Waldbrand, Lehrgang Atemschutz, Lehrgang Motorsäge, Lehrgang Fahrsimulator.
Der Kommandant informierte über die neu aufgebaute Sirene am Spielplatz, ein neues Gasmessgerät wird beschafft, Feuerwehrgerätehaus und Bauhof werden „Leuchtturm“ bei längerem Stromausfall, Stromaggregate sind hierzu bestellt. Auch die Wasserversorgung für die beiden Gebäude soll gewährleistet sein. Das TSF bekommt am Heck ein neues Licht.
2022: 26 Einsätze mit insgesamt 602 Einsatzstunden; 31 Übungen mit insgesamt 867 Übungsstunden.
Aktiven Statistik: 54 Aktive über 18; davon 7 Frauen; davon 28 Atemschutzgeräteträger;
Florian Plank wurde 2006 zum 2. Kommandanten gewählt. Seit 2010 war er 1. Kommandant der FW Eitensheim. Er stellt sich nicht mehr zur Wahl. Ein Dank von ihm ging an die Gemeinde, an den Gerätewart, Jugendwart, Atemschutzgerätewart, an alle Löschmeister, an alle Aktiven, dem Fotograf Johann Rampl sowie an alle Helfer für die gute Zusammenarbeit.
Der Bericht des Jugendwartes Manuel Viering.
Die Jugendfeuerwehr bestand 2022 aus 11 Jugendlichen, davon 4 Mädchen.
Baumgartner Leopold und Lechermann Johanna sind in die aktive Mannschaft übergetreten.
Am 18. Mai war Jugendwerbung. Es konnten 9 neue Mitglieder aufgenommen werden, davon 4 Mädchen und 5 Jungen.
Es wurden 20 Übungen mit insgesamt 259 Stunden durchgeführt, davon 7 Übungen für die Deutsche Jugendspange.
Aktivitäten 2022
14.08. Jugendversammlung für alle Mitglieder bis zum 21. Lebensjahr. Hier wurde Niklas Uhlich zum Jugendsprecher gewählt. Dominik Barun wurde zum Vorstandsmitglied für junge Mitglieder gewählt.
Bei der Deutschen Jugendleistungsspange in Eichstätt haben Hauf Andreas, Barun Dominik, Uhlich Niklas, Eckert Markus, Diepold Jakob, Lechermann Johanna, Eisinger Marina und Glasel Anna teilgenommen.
Bei der Langen Nacht der Feuerwehr am 24.09.22 übernahm die Jugendfeuerwehr die Station für Kinder mit der Kübelspritze. Die FFW Kösching wurde besucht, ein Wissenstest war in Planung.
Der Jugendwart bedankte sich bei Simon Edlich und seinem Helfterteam für die gute Zusammenarbeit.
Unter dem Tagesordnungspunkt 7 fanden die Neuwahlen des 1. und 2. Kommandanten statt.
Den Wahlausschuss bildeten der 1. BGM Manfred Diepold, Sven John, Kassenprüfer Reinhard Schober und die Schriftführerin Christine Sedlmeier.
Die Wahl fand schriftlich und geheim statt. Es waren 34 anwesende aktive Mitglieder wahlberechtigt.
Simon Edlich wurde als 1. Kommandant vorgeschlagen und von den anwesenden aktiven Kammeraden gewählt. Er nahm die Wahl an und bedankte sich für das Vertrauen.
Florian Hirsch wurde als stellvertretender Kommandant vorgeschlagen und von den anwesenden aktiven Kammeraden gewählt. Er nahm die Wahl an und bedankte sich ebenfalls für das Vertrauen.
Bürgermeister Diepold bedankte sich bei den neu gewählten Kommandanten. Er wünschte Ihnen eine gute Zeit in der Kommandantenfunktion und bat seine Zusammenarbeit an. Vorstand Christian Plank bedankte sich bei Wahlleiter Diepold und dem restlichen Wahlausschuss.
Ehrungen/Beförderungen
Feuerwehrmann: Wecker Max, Diepold Jakob, Selge Rico, Baumgartner Leopold
Oberfeuerwehrmann: Lechermann Anna Maria, Hauf Josef
Hauptfeuerwehrmann: Schmid Markus
25 Jahre aktiver Dienst: Meyer Thomas, Trini Karin, Sedlmeier Christine
30 Jahre aktiver Dienst: Meyer Christian, Knörr Thomas, Meyer Michael III
Unter dem Tagesordnungspunkt Grußworte der Gäste bedankte sich BGM Manfred Diepold bei den amtierenden Kommandanten und der Vereinsführung für den Einsatz in der Feuerwehr. Den neu gewählten sprach er nochmals seinen Dank aus und wünschte beiden für die Zukunft alles Gute.
Kreisbrandrat Martin Lackner begrüßte alle Anwesenden. Er überreichte dem scheidenden Kommandanten Florian Plank als Dank und Anerkennung für seine langjährige Zeit in dieser wichtigen Funktion eine Krawattennadel. Lackner verwies auf die schwierigen Zeiten bei der Feuerwehr durch Corona, Naturkatastrophe in Auweiler und den Ukraine Krieg. Positiv war zu vermelden, dass keine Feuerwehr während der bisherigen Coronazeit abgemeldet werden musste. Durch die Aktion „Lange Nacht der Feuerwehr“ konnten im Landkreis Eichstätt 13 neue aktive Mitglieder gewonnen werden. Lackner informierte die Versammlung über das „Leuchtturmprojekt“ sollte es zu einem Stromausfall/Blackout kommen. Das Feuerwehrgerätehaus wird mit Stromaggregaten versorgt. Lackner betonte die gute Jugendarbeit in der Feuerwehr. Sie soll weiter fortgeführt und unterstützt werden. Zum Schluss wünschte er der Feuerwehr für die Zukunft alles Gute.
KBR Lackner verlieh für 25 Jahre aktiven Dienst bei der Feuerwehr Karin Trini, Thomas Meyer und Christine Sedlmeier das silberne Ehrenkreuz der Feuerwehren.
Unter dem letzten Tagesordnungspunkt wurde Reinhard Schober mit einstimmiger Abstimmung zum Ehrenmitglied ernannt. Der 1. Vorstand Christian Plank und 2. Vorstand Richard Wild überreichten ihm eine Urkunde und eine Steintafeluhr und bedankten sich für seine jahrzehntelangen Dienste bei der Feuerwehr und wünschten ihm für die Zukunft alles Gute.
Dem bisherigen Kommandanten Florian Plank und seinem Stellvertreter Bernhard Meyer wurden als Dank und Anerkennung ein Essenskorb überreicht.
Vorstand Plank informierte die Versammlung über die nötige Restauration der Feuerwehrfahne.
Zudem werden neue Polo-Shirts für die Feuerwehr besorgt.
Die Planungen für das 142jährige Feuerwehrfest in Eitensheim laufen. Es wird im FWGH und auf dem Vorplatz gefeiert. Das Festzelt wurde bereits bestellt. Für Samstag wurde die Band „Chlorfrei“ organisiert.
Richard Wild führt künftig ein Buch über die verstorbenen Mitglieder der Feuerwehr.
Simon Edlich bedankte sich noch einmal für das Vertrauen bei der Wahl zum 1. Kommandanten. Er wünschte sich für die kommende Zeit eine gute Zusammenarbeit.
Zum Schluss bedankte sich Vorstand Plank bei den Helfern, die bei allen Festlichkeiten bei Aufbau, Aufräumen oder Einladungen ausfahren, fotografieren, Getränke holen usw. tatkräftig geholfen haben.
Um 22:22 Uhr schloss der 1. Vorsitzende Plank die Mitgliederversammlung mit dem Spruch der Feuerwehren:
„Einer für Alle, Alle für Einen, Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“.